Logo_GG_Pantone377_80mm.jpg

Grüner Güggel

Schlussspurt hat begonnen

In der Pfarrei Wildegg hat die letzte Begehung aus der Perspektive des Grünen Güggels stattgefunden. Auch hier wurde ein Protokoll verfasst und daraus das Umweltprogramm erstellt. Dabei haben wir Ziele, auch messbare, für die nächsten vier Jahre formuliert.

Der Energieberater Martin Burger hat seine Arbeit in den Pfarreien Seon und Wildegg aufgenommen. Er erstellt zwei Berichte in der gleichen Art wie in Lenzburg im Jahr 2019. Diese werden die Basis sein für energetische Verbesserungen und Teil des Finanzplanes für die nächsten Jahre. Für die Aufwände werden wir vom Kanton und von Ökofonds finanziell unterstützt.

Die Katechese in Lenzburg hat ein Projekt gestartet. Bei den Erst- und Zweitklässlern bekommt neu jedes Kind seinen eigenen, farbigen Becher, den es auch selber reinigt. Wir hoffen, dass der Versuch positiv ausfällt. Bisher wurden etwa 8000 Wegwerf-Plastikbecher pro Jahr verbraucht. Ziel ist es, dass alle Kinder im Religionsunterricht ihren eigenen Becher haben und wir vom Verbrauch von Plastikbechern wegkommen.

In der Pfarrei Seon hat eine Gruppe Katechetinnen und Helferinnen aus ausgedienten Duvetanzügen, Chriesistei Säcke, Leinsamen Nackenkissen und Einkaufstaschen genäht, die gekauft werden können. Darüber wurde im Horizonte und auf der Webseite unter der Pfarrei Seon bereits früher berichtet.

Beim Thema Biodiversität stehen wir noch ziemlich am Anfang. Im Auftrag vom Kanton bietet das Naturama Unterstützung an, welche wir auch angefordert haben. Fachfrauen erarbeiten für jede Pfarrei ein Konzept. Aufgrund dieser Vorschläge werden wir Prioritäten setzen. Es geht darum, bestehende Pflanzen richtig zu pflegen, neue Hecken und Pflanzen zu setzen und womöglich auch Räume für Insekten, Vögel und Igel zu schaffen. Dabei wird Biodiversität die Hauptrolle spielen.

Das Umweltteam