Neue Wege in der Katechese
Informationen
Um junge Menschen für eine aktive Teilnahme im Religionsunterricht zu gewinnen oder gar zu begeistern, muss es uns als Lehrperson gelingen – im wahrsten Sinne des Wortes – eigentliche Trouvaillen ins Unterrichtsgeschehen einzubringen. Die Lernenden müssen vielmehr – im übertragenen Sinne – die Möglichkeit erhalten, eigentliche ‘Schatzkisten’ auszugraben, um dann voller Neugierde und Spannung den zuvor verborgenen Schatz zu entdecken und die Aufgabe mit Freude zu lösen.
Im Religionsunterricht sind wir sehr darauf bedacht, die vom Bund verordneten Coronamassnahmen angemessen einzuhalten. Wir desinfizieren des Öfteren unsere Hände sowie Gegenstände und lüften regelmässig unsere Unterrichtsräume. Ausserdem arbeiten wir in kleineren Gruppen und halten die Mindestabstände weitgehend ein. Nach spätestens 40 Minuten Religionsunterricht wechseln wir jeweils die Lokalität. Dabei sind wir in der glücklichen Lage, uns alternierend zwischen dem grosszügigen Pfarreizentrum, der schönen Kirche sowie dem zweckmässigen Chi-Rho (Katechesezentrum) und diversen einladenden Aussenplätzen zu bewegen.
Nicht zuletzt bedingt durch die mannigfaltigen Einschränkungen, gehen wir im Religionsunterricht immer wieder neue Wege, wo weiterhin das Miteinander, die Gemeinschaft begrenzt möglich sind. Zentral ist dabei, einen spannenden Religionsunterricht anbieten zu können, bei dem die Kinder viel in Bewegung sind, der die Sinne der jungen Menschen anregt sowie den Schülerinnen und Schülern auch Freude bereitet.
Gut bewährt hat sich unser neustes Konzept, wo wir vermehrt auf das individuelle Begabungskonzept der einzelnen Lernenden eingehen. Eine Art mystagogischer Postenlauf (Einführung in den christlichen Glauben), der von uns akkurat und mit viel Liebe fürs Detail vorbereitet wird. Die Lernenden erhalten nach Einführung zum Thema (z.B. Weihnachten, Friedhof und Tod oder Ostern etc.) ein Büchlein mit verschiedenen coolen Aufgaben, die sie selbständig auswählen und sich dann an verschiedenen Stationen – je nach Kompetenzen und bereits vorhandenen Glaubenserfahrungen – mit dem Thema auseinandersetzen. Motivierend auf die Kinder wirken auch die an jedem Posten erhältlichen originellen Stickers, die passende Hinweise zum Thema liefern.
Unsere Erfahrung zeigt, dass die Kinder jeweils sehr konzentriert und hochmotiviert sind und auch ‘lebhafte’ Kinder diese neue Form vom Religionsunterricht sehr schätzen.
Wir danken den Eltern und Kindern für ihr Interesse und grüssen herzlich Monika Müller, Katechetin und Felix Müller, Religionspädagoge BA